Seit
mehr als 15 Jahren führen wir für unsere Mandanten verschiedenste Beratungs, Strategieprojekte und Kundenzufriedenheitsuntersuchungen
durch.
Weltweit, vielsprachig, in den verschiedensten Branchen und bei den
unterschiedlichsten Zielgruppen.
„Fundiert“ sein muss immer die Analyse eines Problems. Dafür verwenden wir neben unternehmensinternen Daten auch aktuell erhobene Marktdaten. Auf dieser soliden Grundlage lassen sich Verbesserungskonzepte entwickeln. „Pragmatisch“ und nicht vom grünen Tisch verordnet, muss eine Projektlösung sein, damit sie den gewünschten Verbesserungseffekt erzielt. Weil es immer Menschen sind, die den Erfolg eines Unternehmens bestimmen. Gleich ob Kunden, um die man im Wettbewerb ringt, oder Mitarbeiter, die man für eine Vorgehensweise gewinnen möchte. Erst wenn sie neue Wege und Verhaltensweisen annehmen und anwenden, kann ein Beratungsprojekt zum Erfolg führen. ...
... Wir kennen „beide Seiten“ des Tisches. Unsere Projektleiter haben selbst viele Jahre lang Führungs- und Managementverantwortung getragen, bevor Sie auf die Beratungsseite gewechselt sind. Wir verstehen aus eigener Erfahrung auch die „Perspektive und Verantwortung des Managers“. Beratung ist Vertrauenssache. Als Berater werden wir oft mit den diskretesten und sensibelsten Inhalten und Themen von Unternehmen betraut. Deshalb bieten wir unseren Kunden immer zunächst ein persönliches Gespräch an, um zu sehen, dass neben inhaltlichen Fragen auch die „Chemie“ der zukünftigen Partner passt.
Marken unterscheiden ein Unternehmen von
Wettbewerbsalternativen (Mengenpremium) und/oder bewirken eine zusätzliche
Zahlungsbereitschaft ihrer Kunden (Preispremium).
Beide Effekte haben unmittelbaren Einfluss auf das
wirtschaftliche Ergebnis.
Es gilt zwei Gründe sich mit seiner Marke zu befassen:
Zum einen die monetäre Markengesamtwertbestimmung. Sie ist die Suche nach einem
starken Argument. Dies ist sinnvoll bei Transaktionsprozessen wie Börsengang,
Kauf und Verkauf oder Finanzierungen. Der monetäre Markenwert ist eine gute
Grundlage für Verhandlungen. Allerdings bestimmt sich der tatsächliche Preis am
Ende immer durch das Verhandlungsergebnis.
Zum anderen beschäftigt sich das Markenwertmanagement mit wichtigen
unternehmerischen Entscheidungssituationen. Das Ziel ist, die Eigenschaften der
Marke zu nutzen und ihren Wert durch markengerechte Entscheidungen weiter auszubauen.
Hier stehen Fragen im Mittelpunkt, mit welchen Strategien und Maßnahmen der
Markenwert verteidigt bzw. gesteigert werden kann.
Zufriedene Kunden kaufen wieder und sichern damit den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Kundenzufriedenheitsuntersuchungen sind für das Management eine wichtige Informationsquelle. Der Nutzen: Qualitätsinformationen, rechtzeitige Warnungen vor Fehlentwicklungen, Hinweise zur Ressourcensteuerung, Führungsvorgaben, Daten für wichtige Planungs- und Entscheidungssituationen und nicht zuletzt auch Kalkulationsparameter.
Zur Untersuchung der Kundenbindung und Kundenzufriedenheit führen wir eine Befragung bei Ihren Kunden durch. Das klingt einfach, ist aber ein hochkomplexes Vorgehen. Insbesondere in B2B-Märkten müssen wir uns vor der Befragung sehr ausführlich mit den Kaufentscheidungsprozessen Ihrer Kunden beschäftigen. Wie sind die Entscheidungsstrukturen bei Käufen, nach welchen Parametern und mit welcher Gewichtung verlaufen Entscheidungsprozesse, welche Kommunikationsstrukturen liegen ihnen zugrunde? Kaufentscheidungen von Unternehmen sind komplex und die Entscheidung für einen Anbieter wird oft von vielen Funktionsträgern beeinflusst (Buying-Center-Strukturen). Nur wenn wir Ihren Kunden genau kennen, werden wir aussagekräftige und schlüssige Informationen erhalten....
...neben den Zufriedenheitskriterien im engeren Sinne (Produkt- und Leistungszufriedenheit) untersuchen wir stets auch den Zustand Ihrer Marke sowie relevante Einschätzungen zur Markt- und Wettbewerbssituation aus Kundensicht.
Im Ergebnis erfahren Sie:
- wie zufrieden Ihre Kunden mit Ihren Leistungen und Angeboten sind,
- wo es Verbesserungspotentiale gibt,
- wie stark Ihre Kunden an Sie gebunden sind (Planungssicherheit),
- an was Sie arbeiten müssen, um unzufriedene Kunden zu halten
- wie Ihr Unternehmen insgesamt von Ihren Kunden beurteilt wird (Marke).
Das ist die Geschäftssituation vieler Unternehmen: hoher Fixkostendruck, enge Personaldecke, knappe Margen, starker Fremdfinanzierungsanteil mit hohen Zins- und Tilgungsaufgaben und eine häufig starke Belastung der Unternehmensleitung im Tagesgeschäft. Ein erfolgreiches Geschäftsprogramm aufzubauen, in dem die wichtigsten Ressourcen – Menschen, Material, Kapital – optimal eingesetzt werden, lässt sich nur mit großer Anstrengung, Konzentration und Präzision realisieren.
Auch das Kaufverhalten hat sich, etwa durch die Möglichkeiten des Internets, in den letzten Jahren dramatisch verändert. Damit einhergehend findet in fast allen Branchen eine Restrukturierung, zumindest aber eine Überprüfung der etablierten Vertriebskanäle statt. Vorschnelle Veränderungen in der Vertriebsstrategie können ebenso wie unreflektiertes Festhalten an überholten Strukturen für Unternehmen zu existenziellen Konsequenzen führen. ...
... Bei Strategischen Marketing- und Vertriebsprojekten geht es darum, in die Zukunft zu blicken und zu überlegen, auf welche wichtigen Veränderungen – im Markt, im Wettbewerb, in den Vertriebskanälen, bei den Kunden und im Unternehmen – sich das Unternehmen einstellen muss und welche wirtschaftlichen Chance und Risiken hierbei entstehen. Anhand von Zukunftsszenarien lässt sich ableiten, wo Schwerpunkte liegen werden und welche besonderen Anstrengungen zu leisten sind. Mit Strategischer Planung wird man nicht von der Zukunft überrascht, man kann sich auf sie vorbereiten, um sie dann erfolgreich zu bestehen.
Sie tragen viel Verantwortung.
Für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens, für das Wohl
der Mitarbeiter, für die Renditeerwartungen der Gesellschafter und Kapitalgeber.
Sie stehen in der Öffentlichkeit, arbeiten mit Gewerkschaften zusammen und
geben den Medien Auskunft.
Von Ihnen werden Lösungen erwartet, die oft zu wichtig und vertraulich
sind, um sie mit Kollegen im Team entwickeln zu können.
Helfen kann es, mit einem vertrauenswürdigen Partner laut zu
denken. Wir bieten Ihnen das vertrauliche Gespräch an, um an Ihrer Seite und gemeinsam
mit Ihnen Lösungswege zu finden und für Sie vorzubereiten.
Dr. Kai Bauche (Jahrgang 1961) hat an der Universität in
Münster Betriebswirtschaft studiert. Nach dem Examen zum Diplom-Kaufmann trat
er als Marketingspezialist in die Computerindustrie ein und promovierte
parallel in Münster am Institut für Marketing bei Prof. Dr. Dr. Meffert zum Dr.
rer.pol. Nach Stationen in Paderborn und Münster wechselte er nach Frankfurt am
Main in den Bahnkonzern und war dort zunächst als Vorstandsassistent für
verschiedene Planungs- und Strategieaufgaben verantwortlich. Anschließend
leitete er bei einem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn nationale und
internationale Consultingprojekte mit Schwerpunkten in den Bereichen Marketing,
Organisation und Finanzierung. Nach dem Wechsel in die SHK-Branche arbeitete er
mehrere Jahre als Marketing- und Entwicklungsdirektor. In diesen Jahren
befasste er sich mit typisch mittelstandsgeprägten Aufgaben und
Herausforderungen. 2002 gründete er die Dr. Bauche Unternehmensberatung, die
heute ihren Sitz in Quakenbrück hat, und ist seitdem geschäftsführender Gesellschafter
des Unternehmens. Im Verlaufe der vergangenen 15 Jahre war er verantwortlich
für eine Vielzahl von Beratungsprojekten im In- und Ausland in den
verschiedensten Branchen. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der
strategischen Unternehmensführung und bei Aufgaben im Markenmanagement in
Gebrauchsgüter-, Zulieferer- und Investitionsgütermärkten. Seine Kunden sind
mittelständische Industrieunternehmen.
In unserer Arbeit ist Vertraulichkeit ein hohes Gut. Deshalb finden Sie auf unserer Website keine Referenzen. Sollten Sie Fragen zu den Erfahrungen unserer Kunden haben, nennen wir Ihnen gern entsprechende Ansprechpartner.
Dr Bauche Unternehmensberatung GmbH
Kreuzstraße 17
49610 Quakenbrück
Telefon:05431 9089 100
Telefax:05431 9089 105
E-Mail: info [at] bauche-partner.de
Internet: www.bauche-partner.de
Einzelvertretungsberechtigter Geschäftsführer :
Dr. Kai Bauche
Registergericht: Amtsgericht
Osnabrück
Registernummer: HR B 205467
Steuer-Nr: DE 225639872
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger
inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer
Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber
verantwortlich.